In diesen Tagen hat das “Nationalgericht der Narren” aus gutem Grund Hochkonjunktur. Denn so steht es geschrieben in Artikel 8 des närrischen Grundgesetzes, welches am 11.11. um 11:11 Uhr verkündet wird: „Das Nationalgericht ist Weck (Brötchen), Worscht (Wurst — oft mit Senf) und Woi (Wein — gerne auch als Schoppen, also eine Weinschorle). Denn Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Wir lassen uns auch das beste Essen nicht zweimal durch den Kopf gehen. Und wir trinken nicht mehr als unser Portemonnaie verträgt. Gott Jokus ist unserer Leber gnädig.” Weck, Worscht und Woi also, die Mainzer Trinität, ist selbstverständlich auch im Markt von EDEKA Ralf Engelhard erhältlich. Ans Grundgesetz halten sich die Narren Schreiber und Engelhard natürlich — und besonders gerne ans närrische.

HELAU in Mainz-Finthen
Feiern Sie mit uns den legendären Rosenmontagszug und den größten Jugendmaskenzug Europas direkt vor der Haustür und sichern Sie sich unsere einzigartigen Fastnacht-Schnäppchen für ausgelassene Stunden. Lassen Sie sich von uns bereits jetzt mit tollen Ideen inspirieren! Ob der beliebte Klassiker „Weck, Worscht und Woi“ oder sprudelnde Angebote zum Anstoßen – wir haben für jeden Jecken das passende Angebot.
Übrigens: Am Rosenmontag haben wir von 8 bis 12 Uhr für Sie geöffnet! Wir wünschen Ihnen eine unvergessliche Meenzer Fassenacht!

Den Kater “am Tag danach” richtig füttern!
Bei uns im Markt finden Sie jede Menge leckere Dinge, um dem Kater “am Tag danach” zu begegnen. Ganz grundsätzlich gilt aber: Wenn man das Phänomen „Kater“ versteht, kann eine geeignete Auswahl an Lebensmittel durchaus helfen, diesem entlastend zu begegnen. Den „Kater“ richtig füttern – lesen Sie heute praktische und lebensmittelkompetente Tipps für einen möglichst angenehmen Tag danach.

Kater ist eigentlich ein Katarrh
Die Redewendung „einen Kater haben“ geht wohl auf das griechische Wort Katarrh zurück. Das bedeutet Schnupfen, sprich: Schleimhautentzündung. Im 19. Jahrhundert verglichen Leipziger Studierende ihren Zustand nach zu viel Alkohol mit einer dicken Erkältung. So wurde der Kater geboren. Dass der Konsum von Alkohol grundsätzlich eine für den Körper toxische Angelegenheit ist und deshalb im Idealfall verantwortungsbewusst und in Maßen genossen werden sollte, setzen wir von EDEKA Ralf Engelhard als Basiswissen einfach mal voraus. Sollte es dennoch einmal mehr werden, empfehlen wir folgende „Rezepte“, deren Zutaten Sie natürlich bei uns im Markt finden.
Auf die Menge kommt es an!
Entscheidend ist übrigens nicht die Reihenfolge der alkoholischen Getränke, sondern die Alkoholmenge. Der Spruch „Bier auf Wein, das lass sein. Wein auf Bier, das rat‘ ich dir“, stimmt nicht. Das hat eine Untersuchung von deutschen Forschenden bestätigt, nachzulesen im American Journal of Clinical Nutrition.
Espresso mit Zitrone zum deftigen Frühstück
Espresso mit Zitrone. Diese Kombination ist als Hausmittel gegen Kater-Kopfschmerzen in aller Munde. Koffein und Zitronensäure blockieren die Bildung eines Enzyms, das die Freisetzung von Prostaglandinen steuert – hormonähnlichen Substanzen, die bei der Weiterleitung von Schmerzen helfen. Koffein soll laut mehrerer Studien auch die Wirkung einfacher Schmerzmittel wie Acetylsalicylsäure (ASS) verstärken.

Tipp: Was tun, wenn Kaffee und Zitrone nicht helfen? Dann nehmen Sie zum Frühstück zusätzlich eine Kopfschmerztablette ein.
Deftig frühstücken. Wichtig: Das richtige Essen bei Kater. Am Morgen nach der Feier hilft ein deftiges Frühstück mit sauren Gurken, Salzstangen und Brühe. Säure fördert den Alkoholabbau, Salz ersetzt verlorene Mineralstoffe, scharfe Gewürze regen die Verdauung an. Wer es sanfter für den Magen mag, isst Vollkornbrot und Käse. Verzichten Sie auf Rollmöpse: Die sind schwer verdaulich.
Honig und Früchte. Krönen Sie das Frühstück mit Honig, Obst und Joghurt. Honig enthält Fruchtzucker und fördert den Abbau von Alkohol. Vitamin C hilft der Leber bei der Entgiftung.
Fruchtsaft. Was auch hilft: Frisch gepresste Fruchtsäfte bringen Vitamine. Vor allem Tomatensaft enthält viel Fruchtzucker und beschleunigt den Abbau von Alkohol. Trinken Sie Bloody Mary mit Pfeffer und Salz – aber ohne Wodka. Überhaupt braucht der Körper nach dem Alkoholrausch jetzt viel Wasser: Trinken Sie davon, so viel Sie können. Am besten in Form von Mineralwasser, Apfelschorle oder Früchtetee ohne Zucker.
Frische Luft. Sie versorgt den Körper mit Sauerstoff. Gehen Sie nach dem Frühstück also am besten eine Runde spazieren.
Vorbereitung ist alles: Vorher fett essen & Maß halten
Trinken Sie nicht auf nüchternen Magen. Essen Sie vor dem Feiern deftig und salzig. Etwa Pommes, Mayonnaise, Kartoffelsalat, Bratkartoffeln, Käse oder Pasta mit Käse. Das kann den Kater lindern: Fett verzögert die Aufnahme von Alkohol ins Blut. Salz beugt zudem der harntreibenden Wirkung des Alkohols vor. Und über allem steht natürlich: Maß halten! Kennen Sie Ihr Limit. Je betrunkener man sich fühlt – also je höher die konsumierte Alkoholmenge ist, umso stärker fällt der Kater aus. Eine stetige Wasserzufuhr während der Party ist deshalb absolut sinnvoll.
Und nach der Party? Ein wenig Verzicht!
Auf Alkohol zu verzichten, ist zwar die radikalste Art, dem Kater zu entgehen, dabei aber die wirksamste. Gönnen Sie Ihrem Körper also nach einer ggf. ausschweifenden Party eine Zeit der Rekonvaleszenz. Trinken Sie auf der nächsten Sause stattdessen alkoholfreie Drinks, alkoholfreies Bier, Wasser, Apfelschorle und Säfte wie Apfelsaft oder Birnensaft. Experten raten ohnehin zu mehrwöchiger Abstinenz im Jahr – etwa gleich zu Jahresanfang mit einem sogenannten “Trockenen Januar” oder dem Alkoholfasten. Das tut nachweislich der Leber gut. Und somit auch Ihnen.