Heute von vielen als Perlkönig oder Sektpapst bezeichnet, ebnete sich Winzer Volker Raumland seinen Weg hin zum angesehenen und mehrfach ausgezeichneten Winzer aus eigener Kraft. Denn auch wenn seine Herkunft als Sohn eines Winzerpaares vermuten lässt, dass der Wein ihm bereits in die Wiege gelegt wurde, war es bis zur Gründung des erfolgreichen Sekthauses im Jahr 1984 ein weiter Weg. So machte Raumland erst eine Ausbildung zum Industriekaufmann und sammelte wertvolle Erfahrungen im elterlichen Betrieb. „Das Thema Wein ließ mich nie los“, erzählt er. Und so schloss der Winzer aus dem Süden Rheinhessens später mit Erfolg ein Weinbaustudium in Geisenheim ab. Sekte interessierten ihn dabei als Liebhaber der Champagne in besonderer Weise. Diese Leidenschaft teilte er vom ersten Tag an mit seiner Frau Heide-Rose, die ebenfalls einer Winzerfamilie entstammt. Ihr gemeinsames Ziel: hochwertige, deutsche Champagner zu kreieren.
Geduld und Ausdauer führten schließlich zum Erfolg!

Angefangen mit einer mobilen Sektkellerei zog Volker Raumland fortan durch Deutschland, Österreich und die Schweiz, um aus den von Winzern hergestellten Grundwein erlesene Sekte herzustellen. Sein Bekanntheitsgrad stieg schnell und es entstanden zahlreiche bis heute anhaltende Weinfreundschaften. Als dann im Jahr 1992 die ehemalige Merkel-Villa mit zehn Hektar Rebfläche zum Verkauf stand, zögerte Raumland nicht. Der heutige Firmensitz, dem sich vor zwei Jahren auf der gegenüberliegenden Straßenseite eine neugebaute Vinothek anschloss, ist zugleich Wohnhaus der Familie. Etliche Auszeichnungen zieren die Wände des historischen Gebäudes, wie die im Eichelmann 2020 als „Weltklasse-Weingut“ oder der erste Platz beim Deutschen Sektpreis, der mehrfach für diverse Jahrgänge vergeben wurde. Namhafte Weinguides empfehlen die Spitzenqualität aus dem Hause Raumland und untermauern damit die Hochwertigkeit der Produkte.
Der extraordinäre Sekt blieb auch dem Verband Deutscher Prädikatsweingüter (VDP) nicht verborgen und so wurde Raumland in diesem Jahr als erstes reines Sekthaus in den VDP aufgenommen. Eine Tatsache, die die Familie stolz macht, aber dennoch nicht abheben lässt. „Es hat viele Jahre Geduld und unzählige Versuche erfordert, um mit kleinen Schritten dem großen Ziel näher zu kommen: aus dem Variantenreichtum unserer Rebsorten, den traditionellen Verfahren und den heute verfügbaren Möglichkeiten das Optimum zu erreichen“, erinnert sich Raumland.
“Prickelnde Familienbande”
Schon lange an der Seite von Volker Raumland: Seine Töchter Marie-Luise und Katharina. Beide sammelten genau wie ihr Vater wertvolle Erfahrungen in anderen Betrieben und studierten erst später Weinbau. Während Marie-Luise hierfür ins französische Montpellier ging, um dort ihren Master abzuschließen, folgte Katharina den Fußstapfen ihres Vaters und studierte in Geisenheim. Marie-Luise hat schon jetzt große Visionen und macht das Thema Sekt hierzulande wieder populär. „Wir erlebten in den vergangenen Jahren einen richtigen Boom. Die Menschen achten vermehrt auf Qualität, das gibt uns Rückenwind, denn genau dadurch heben wir uns ab“, weiß Marie-Luise, die in allen Bereichen des Betriebes im Einsatz sind.

100% gesundes Lesegut + optimale Reife = herausragender Sektgenuss
Denn im Fokus des Sekthauses stehen bei der Sektherstellung das zu 100% gesunde Lesegut mit optimaler Reife – säurebetont muss es sein – sowie die schnelle Verarbeitung und schonende Ganztraubenpressung, was durch die selektive Handlese ermöglicht wird.
„Die Strategie besteht darin, den gesamten Prozess in der Herstellung zu kontrollieren“, erklärt Marie-Luise. Je nach Qualitätsstufe werden die Grundweine im Stahltank, großen Holzfass oder in mehrfach gebrauchten Barriques vergoren und ausgebaut. „Durch das spätere Abrütteln der Flaschen auf Rüttelpulten, wird die Hefe, welche sich wegen der zweiten Gärung in der Flasche befindet, in den Flaschenhals gebracht. Dieser wird in ein Eisbad getaucht und somit gefriert der Hefepfropfen und kann entfernt werden“, beschreibt Volker Raumland den Produktionsprozess.
Danach folge die sogenannte Dosage, sie beschreibt den im Wein gelösten Zucker und wird dem Schaumwein nach dem degorgieren zugesetzt, um diesem die notwendige Abstimmung zu geben. „Jede Flasche wird somit zum individuellen Meisterstück“, weiß die Winzerfamilie. „Unser Fokus liegt auf einem langen Hefelager. Wir sprechen von Lagerzeiten zwischen zwei und zehn Jahren“, ergänzt Marie-Luise. Die geräumige Produktions- und Einlagerungsstätte befindet sich auf vier Stockwerken nur unweit des Firmensitzes und bietet die optimalen Temperatur- und Lichtverhältnisse für die Herstellung erstklassiger Sekte.

Die Raumland-Premium-Sekte gibt es natürlich bei Ralf Engelhard
Seit vielen Jahr findet man die hochkarätige Auswahl von acht verschiedenen und besonderen Tropfen aus dem Hause Raumland auch bei EDEKA Ralf Engelhard. Genießen Sie ein erstklassiges Gläschen davon als idealen Essensbegleiter! Mit der alkoholfreien Variante machen Sie im Übrigen auch alle Autofahrer glücklich. Gönnen Sie sich und Ihren Gästen das Besondere und machen Sie keine Kompromisse bei der Qualität!