Sie mögen Fisch? Mega! Dann wissen Sie bestimmt um die wertvollen Omega 3‑Fettsäuren und haben die Überschrift wahrscheinlich bereits mit einem Augenzwinkern gelesen. Warum Sie im März also dringend auch einmal fangfrischen Fisch an unserer Frischetheke in Augenschein nehmen sollten, erklären wir Ihnen heute in diesem Artikel.
Fett ist nicht gleich Fett!
Zu einer ausgewogenen und vielseitigen Ernährung gehört auch eine geringe Menge an Fetten. Hier gibt es wesentliche Unterschiede zwischen gesunden und ungesunden Arten von Fetten. Inzwischen ist weitgehend bekannt, dass ungesättigte Fettsäuren zu den gesunden Fetten zählen und von Omega-3-Fettsäuren haben viele Menschen zumindest schon gehört. Was genau sind aber Omega-3-Fettsäuren und warum sind sie ein wichtiger Bestandteil der Ernährung? Omega-3-Fettsäuren gehören zu den mehrfach ungesättigten Fettsäuren, die im menschlichen Körper eine ganze Reihe wichtiger Funktionen erfüllen. Sie müssen über die Ernährung zugeführt werden, weil der Körper diese Fettsäuren nicht selbst herstellen kann.

Grundsätzlich sind mehrfach ungesättigte Fettsäuren wichtig für die Zellen. Sie sind beispielsweise Bestandteile der Zellmembranen und helfen bei der Zellteilung. Letzteres gilt vor allem für die Omega-3-Fettsäuren. Die Gesundheit profitiert aber auch an anderen Stellen von Omega-3-Fettsäuren, denn sie verfügen über eine blutdrucksenkende Wirkung und fördern die Durchblutung. Außerdem erhöhen sie den Spiegel des HDL-Cholesterins und reduzieren das LDL-Cholesterin, das sich in zu großer Menge negativ auswirkt. Die Fettsäuren wirken sich darüber hinaus positiv auf das Immunsystem aus und helfen, Entzündungsprozesse einzudämmen.
Fragen Sie gezielt nach fettreichen Fischsorten wie zum Beispiel Lachs!
Omega-3-Fettsäuren sind also wichtig für den gesamten Körper. Bei den fettreichen Fischsorten, in denen sie enthalten sind, stehen Lachs und Hering ganz oben. Auch in Fischöl befinden sich die Fettsäuren. Ein Mangel kann zum Beispiel Muskelschwäche und Sehstörungen nach sich ziehen. Im Normalfall braucht man davor jedoch keine Angst zu haben, weil in unseren Breiten ausreichend Omega-3-Fettsäuren in der täglichen Ernährung zur Verfügung stehen und es einfach möglich ist, sich im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung ausreichend mit diesen Nährstoffen zu versorgen.
Leckerer Lachs — vielfältig zubereitet!
Lachs ist vielseitig: Gebraten, gedünstet, geräuchert oder gebeizt wird er zum besonderen Genuss. Sehr beliebt ist auch ein Lachs-Carpaccio mit einer feinen Marinade aus Olivenöl und ein wenig Balsamicoessig. Kommt er deftig-kräftig vom Grill, wird Wildlachs geradezu unwiderstehlich. Besonders delikat ist Wildlachs mit frischem Koriander. Fisch am Stück bleibt ohnehin ganz besonders saftig, wenn er auf dem Grill zubereitet wird. Deshalb beginnen wir hier mit einer herrlichen Zubereitungsidee für den heißen Rost.

Gegrillter Lachs mit frischem Koriander
Die Zutaten für vier Personen:
1 Seite Wildlachs (etwa 700 g)
10 Grillpaprika (Pimentos)
2 rote Chilis
2 Limetten
1 EL Sichuan-Pfeffer
2 EL Honig (flüssig)
1 Bund Koriander
1 Zitronengrasstange
grobes Salz
Die Zubereitung
● Die Zitronengrasstange wird leicht gequetscht und in sehr feine Ringe zerschnitten. Dann den frischen Koriander waschen, trocken schütteln und grob zerschneiden. Die Limetten werden in Scheiben und die Chilis in Ringe geschnitten. Den Sichuan Pfeffer zerstoßen.
● Honig, Chilis, Pfeffer, Koriander, Limetten und Zitronengras mit den Händen solange durchkneten, bis Saft aus den Limettenscheiben austritt. Die Masse mit Salz würzen und erst mal zur Seite stellen.
● Nun das Lachsfilet nach Gräten absuchen: Dazu mit den Fingern behutsam vom Schwanz in Richtung Kopf gleiten und Gräten mithilfe einer Pinzette herausziehen. Anschließend das Filet mit der Zitronengrasmasse bestreichen und mit der Hautseite auf den heißen Grill legen – am besten in einer Zange, in einer Grillschale oder auf einer Planke. Wer die Gerätschaften nicht bei der Hand hat, verwendet ein recht feines Gitter mit weniger als einem Zentimeter Abstand zwischen den Gitterstäben. Fisch sollte auf dem Grill wenig bewegt werden, weil er doch leicht auseinanderfällt.
Das Lachsfilet etwa vier bis fünf Minuten garen. Auch die Grillpaprika kommen nun auf den Rost – sie werden zwei bis drei Minuten lang gegrillt.
Zum Schluss den Deckel des Grills schließen und alles für zwei bis drei Minuten ruhen lassen.
● Den Lachs vom Grill nehmen und mit den gegrillten Pimentos belegen. Servieren und genießen!
Freuen Sie sich jetzt schon auf die nächste Woche. Dann geht es weiter mit gebeiztem und gedünstetem Lachs und weiteren köstlichen Ernährungstipps rund um den Fisch. Gerade zu Ostern auch ein tolles Thema. Oder wie wir sagen würden: “Oh, mega 3!”