Für gewöhnlich verbindet man mit dem Januar ja eher solche Attribute wie “kalt” und “trüb”. Betrachtet man den Monat allerdings unter Genussaspekten, dann lässt sich seit einigen Jahren folgende Beobachtung machen: Bei immer mehr Menschen ist der Januar “Veggie und dry”!
Das liegt ganz bestimmt an Formaten wie dem “Veganuary” oder aber auch dem “Dry January” — zwei Konzepten also, die passend zur Zeit der Neujahrsvorsätze für eine bewusstere, nachhaltigere und gesündere Ernährung werben. Tatsächlich lässt sich mittlerweile im Einkaufsverhalten vieler Menschen ablesen, dass gerade im Januar gezielt nach vegetarischen und veganen Produkten gefragt wird und alkoholfreie Cocktails, Biere und auch Weine hoch im Kurs stehen.
“Veganuary” und “Dry January” — was genau steckt eigentlich dahinter?
Beim “Veganuary” ist der Name Programm. Dabei setzt sich das Wort “Veganuary” aus “vegan” und “January” zusammen, also wird dazu aufgefordert, den gesamten Januar vegan zu leben. Eine perfekte Möglichkeit also für diejenigen, die daran interessiert sind, vegan zu leben, aber nicht wissen, wie sie damit anfangen sollen!
2014 wurde die Bewegung ins Leben gerufen und erfreut sich seitdem jedes Jahr wachsender Beliebtheit. Weltweit meldeten sich seither fast 2,5 Millionen Menschen auf der Website der Kampagne an. Laut einem Bericht nahmen beispielsweise im Jahr 2022 rund 630 000 Menschen aus 200 Ländern teil. Durch diese hohe Teilnehmerzahl wurden auch viele Unternehmen darauf aufmerksam. So etablierten diese 2022 mehr als 1.540 neue vegane Produkte und Menüs zum Veganuary auf dem Markt.
Alkoholfrei ins neue Jahr!
Die Idee für einen nüchternen Start ins Jahr verdanken wir Millionen von Britinnen und Briten, die sich Jahr für Jahr vornehmen, den ganzen Januar über keinen Alkohol zu trinken. Die gemeinnützige Organisation Alcohol Change UK hat die Aktion “Dry January” vor zwölf Jahren ins Leben gerufen. Überzeugend simpel ist die ursprüngliche Idee: frisch und gesund ins neue Jahr starten und das eigene Trinkverhalten überdenken — vor allem, nachdem über Weihnachten und Silvester in der Regel viel Alkohol geflossen ist. Laut einer repräsentativen Umfrage, die Alcohol Change UK in Auftrag gegeben hat, wollen im Januar 2025 15 Millionen Menschen in Großbritannien nüchtern bleiben.
Bewusster Genuss funktioniert das ganze Jahr über!
Wir von EDEKA Ralf Engelhard finden beide Konzepte richtig klasse und gehen sogar noch einen Schritt weiter: Wer sich ganz ohne Druck und frei von irgendwelchen Dogmen bewusst ernähren möchte, der findet in unseren Märkten eine unglaublich große Vielfalt an leckeren Produkten, die sowohl eine vegetarische / vegane Ernährung genussvoll begleitet als auch all diejenigen “ins liquide Schwelgen” versetzt, die zwar hin und wieder Lust auf einen leckeren Cocktail oder Wein haben, auf Alkohol aus den verschiedensten Gründen aber verzichten wollen.
Unser Angebot an Sie lautet also: Sprechen Sie uns einfach an. Gemeinsam zeigen wir Ihnen, in welchen Abteilungen Sie ausgewählte Köstlichkeiten finden. Käse, Aufschnitt, Bratwürstchen — und natürlich auch Eis. Sich vegan zu ernähren, bedeutet längst nicht mehr, auf Genuss zu verzichten.




Das gilt selbstverständlich auch für die liquiden Spezialitäten. Alle aufzuzählen, würde ganz sicher den Rahmen sprengen. Deshalb laden wir Sie auch hier ein, mit uns ins Gespräch zu kommen, damit wir passend zum jeweiligen Anlass das richtige Getränk auswählen können. Beliebt bei unseren Kundinnen und Kunden sind auf jeden Fall die aromatisch-stilvollen Kreationen von der Manufaktur Jörg Geiger und der Privatkellerei van Nahmen.
Manufaktur Jörg Geiger: Alkoholfrei auf Sterneniveau!
Jörg Geiger ist bekannt für die Kombination von traditionellem Wissen und innovativen Methoden, die zu einzigartigen Kreationen führen. Er setzt sich für den Erhalt von gesunden Böden und alten Obstsorten ein und hat sich zur Mission gemacht, diese Wertschätzung für das Wiesenobst auch in der Zukunft zu steigern. Seine Leidenschaft für die Verarbeitung alter Obstsorten entdeckte er als junger, gelernter Koch im familiengeführten Gastronomiebetrieb — besonders inspirierte ihn aber die “Diva” alter Birnensorten: die Champagner Bratbirne.
Heute bietet die Manufaktur eine große alkoholfreie Vielfalt und ebenso alkoholische Spezialitäten an, die Tradition, Nachhaltigkeit, echtes Handwerk und Leidenschaft widerspiegeln.


Ein Traum in Perlen: alkoholfreier Frucht-Secco von van Nahmen!
Hier fassen wir uns kurz, weil ein Klick manchmal mehr sagt als 1000 wiederholte Worte. Deshalb einfach hier klicken und unseren Blogbericht über van Nahmen lesen. Wenn Sie danach Lust haben auf diese wirklich ausgezeichneten Säfte und prickelnden Spezialitäten, dann können wir das sehr gut verstehen.
Sie merken: Ob “veggie” oder “dry” — bewusster Genuss funktioniert das ganze Jahr über und ist garantiert nicht nur dem Januar vorbehalten. Was für tolle Aussichten!