Die steigenden Preise für Lebensmittel sind schon lange ein Thema, das viele von uns beschäftigt. Nicht nur für Sie als Kundinnen und Kunden manifestiert sich das Gefühl, dass die Preise für Nahrungsmittel im Grunde nur eine Richtung kennen: die nach oben! Auch uns als Kaufleute bewegt dieses Thema enorm. Und wenngleich wir nur einen sehr eingeschränkten Einfluss auf die Preisgestaltung in unseren Märkten besitzen, so soll dieser Artikel doch zumindest ein wenig Licht in den Dschungel der möglichen Gründe für die Preisrealität bringen. Betrachten Sie diesen Beitrag auch als Einladung zum Dialog mit uns. Wir sind uns sicher, dass wir im persönlichen Gespräch ganz bestimmt Antworten finden auf Ihre individuellen Fragen zum Thema — oder Ihnen zumindest Alternativen im Sortiment aufzeigen können, um Ihr Einkaufserlebnis bei uns auch weiterhin als das zu gestalten, was es sein soll: ein positives Erlebnis!
Viele Grundnahrungsmittel um 50 Prozent teurer!
Betrachtet man die aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes aus dem März 2025, dann ergibt sich folgendes Bild: Trotz gesunkener Energiepreise (-1,6 %) ist die vorläufige Inflationsrate um 2,2 Prozentpunkte gestiegen. Damit einhergehend ergibt sich auch für Verbraucherpreise, speziell für Nahrungsmittel, ein Plus von 2,4 %. Es ist also nicht nur “gefühlt” so, dass die Preise beim wöchentlichen Einkauf scheinbar nicht sinken wollen, sondern — je nach Produktgruppe — immer wieder neue Spitzenwerte erreichen.
Es bestätigt sich ein Zustand, der schon im Sommer des vergangenen Jahres beobachtet werden konnte. Nämlich der, dass sich vor allem Grundnahrungsmittel extrem verteuert haben. So konnte schon im letzten Jahr konstatiert werden: Zucker ist rund 80 % teurer geworden. Mehl, Kartoffeln, Speisefette und Öle kosten rund 50 % mehr als noch Anfang 2020. Und Geflügelfleisch ist rund 40 % teurer. Hinzu kommen die gestiegenen Preise für viele Rohstoffe. Die schlagen sich dann auf andere verarbeitete Produkte nieder. Brot und Brötchen kosteten im Mai 2024 rund 35 % mehr als noch gut drei Jahre vorher. Und weil Vollmilch fast 30 % teurer geworden ist, stieg der Preis für Käse um knapp 45 %.
Diese Beispielkette lässt sich im Grunde beliebig fortführen.
Kommuniziert werden vielfältige Gründe für den Preisanstieg
Die Hauptursachen für den Preisanstieg sind laut der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen vielfältig. Ein wichtiger Faktor sind beispielsweise die hohen Energiekosten. Diese betreffen nicht nur die Produktion, sondern auch den Transport von Lebensmitteln. Zusätzlich kommen steigende Preise für Düngemittel und Futtermittel dazu. Der Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft und in der Produktion sorgt ebenfalls für höhere Löhne und somit auch höhere Preise. Und nicht zuletzt hat der Klimawandel viele Ernten beeinträchtigt, was die Verfügbarkeit von Lebensmitteln verringert und die Preise in die Höhe treibt. Laut Verbraucherzentrale gehört zur ganzen Wahrheit aber auch, dass so manche Preissteigerung bei Lebensmitteln einfach nicht erklärt werden kann. Es ist sehr wahrscheinlich, dass in einigen Fällen Unternehmen die Preise stark erhöht haben, um mehr Geld zu verdienen. Ein Gedanke, den man tatsächlich nicht von der Hand weisen kann.

Aufmerksam und planvoll einzukaufen, spart bares Geld.
Die Verbraucherzentrale Hamburg beispielsweise gibt auf ihrer Website Tipps, wie man beim Lebensmitteleinkauf Geld sparen kann. Zunächst wird empfohlen, einen Essensplan und Einkaufszettel zu erstellen, um Impulskäufe zu vermeiden. Wichtige Sparmaßnahmen sind auch der Vergleich von Grundpreisen, die Nutzung von Sonderangeboten und der Kauf saisonaler Produkte. Besonders günstig sind zudem oft Artikel in größeren Verpackungen. Gerne beraten wir Sie, wenn Sie, beispielsweise Fragen zu Grundpreisen und Produktalternativen haben. Achten Sie zusätzlich auf unsere regelmäßigen Angebote, die Sie in unserem wöchentlich aktualisierten Handzettel finden.
Unser Ziel ist es, mit Ihnen gemeinsam beides zu ermöglichen: Erstklassige Frische und Qualität zu garantieren bei maximaler Vielfalt. Diese wiederum trägt dazu bei, aus mehreren Produkten wählen zu können und Geld zu sparen — bei 100 % Genuss!